Wenn die Vorhaut Probleme bereitet: die enge Vorhaut (Phimose)

Im Laufe unseres Lebens begegnen wir verschiedensten gesundheitlichen Herausforderungen, von denen einige leichter zu teilen sind als andere. Ein Thema, das oft im Stillen behandelt wird, aber eine offene Diskussion verdient, ist die Phimose. Als Ihre vertrauenswürdige Urologin, Dr. Monika Kibele, möchte ich dieses Thema mit Sorgfalt und Verständnis aufgreifen und wertvolle Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten bieten.

Urologe Wangen – Gurke als Symbol für die Vorhaut

Was ist Phimose?

Phimose bezeichnet einen Zustand, bei dem die Vorhaut des Penis so eng ist, dass sie nicht oder nur schwer über die Eichel zurückgezogen werden kann. Dies kann bei Jungen von Geburt an vorkommen (physiologische Phimose), was oft bis zum dritten Lebensjahr von selbst heilt, oder es kann sich im Laufe des Lebens entwickeln (pathologische Phimose), möglicherweise aufgrund von Infektionen, Entzündungen oder Narbenbildung.


Symptome & mögliche Komplikationen

Neben der Unfähigkeit, die Vorhaut zurückzuziehen, kann eine Phimose Schmerzen, Schwierigkeiten beim Urinieren oder sexuellen Aktivitäten und ein erhöhtes Risiko für Infektionen mit sich bringen. In seltenen Fällen kann es zu einer Paraphimose kommen, einem Notfall, bei dem die zurückgezogene Vorhaut nicht mehr über die Eichel geschoben werden kann und die Blutzirkulation einschränkt.


Behandlung: Ein Weg zur Besserung

Die gute Nachricht ist, dass es mehrere effektive Behandlungsoptionen gibt:

  • Konservative Maßnahmen: In vielen Fällen können Dehnübungen, oft in Kombination mit topischen Steroidcremes, die Elastizität der Vorhaut verbessern und die Beschwerden zu lindern.

  • Chirurgische Optionen: Für hartnäckige oder schwere Fälle von Phimose kann eine Beschneidung oder eine weniger invasive Zirkumzision, bei der nur ein Teil der Vorhaut entfernt wird, empfohlen werden. Diese Eingriffe haben sich als sicher und effektiv erwiesen.


Eine Reise der Heilung

Johannes, ein Patient in meiner Praxis, kam mit Bedenken wegen seiner Phimose zu mir. Anfangs zögerte er, Hilfe zu suchen, doch durch unsere Gespräche fand er Vertrauen und entschied sich für eine Behandlung. Seine Erleichterung und Dankbarkeit nach der erfolgreichen Therapie erinnern mich daran, wie wichtig es ist, solche Themen offen anzusprechen und zu behandeln.


Phimose ist nichts, wofür man sich schämen müsste oder was man ignorieren sollte. Als Ihre Urologin stehe ich bereit, um Sie mit Fachwissen, Empathie und Diskretion zu unterstützen. Ob Sie Fragen haben, Bedenken äußern möchten oder eine Beratung suchen, ich bin hier, um Ihnen zu helfen.

Die Behandlung der Phimose ist nicht nur ein Schritt zur Linderung körperlicher Beschwerden, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität. Gemeinsam können wir einen Weg finden, der zu Heilung und Wohlbefinden führt.


Zurück
Zurück

Ein sensibles Thema ans Licht bringen: Harninkontinenz

Weiter
Weiter

Blasentumor: Ein Schatten, den Licht vertreiben kann